Effizientere Prozessverbesserung durch KI-gestütztes Lean Six Sigma
Der Kurs dmAIc ist ein einzigartiges Spezialformat, das das bewährte Lean Six Sigma DMAIC-Modell (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) mit den praktischen Möglichkeiten moderner KI-Technologien kombiniert – etwa Machine Learning, Natural Language Processing (NLP), Robotic Process Automation (RPA) und Large Language Models (LLMs).
In einer zunehmend datengetriebenen Welt stoßen klassische Verbesserungsmethoden schnell an ihre Grenzen. Prozesse werden komplexer, Datenmengen wachsen und der Druck zur Effizienzsteigerung nimmt zu. Genau hier setzt dmAIc an: Auf Basis fundierter Six-Sigma-Methodik lernen Sie, wie Künstliche Intelligenz gezielt als Hebel für tiefere Analysen, schnellere Entscheidungen und nachhaltige Verbesserungen eingesetzt werden kann. dmAIc comes in: It builds on the solid foundation of Lean Six Sigma but expands it with AI-driven tools that make decision-making faster, root cause analysis smarter, simulations more realistic, and process control more dynamic.
Sie erfahren, wie Sie in jeder Phase des DMAIC-Zyklus passende KI-Werkzeuge integrieren – von der automatisierten Stakeholderanalyse über Predictive Analytics bis hin zu selbstlernenden Überwachungsprozessen. Dabei steht stets der praktische Nutzen im Vordergrund: konkrete Tools, reale Fallbeispiele und interaktive Übungen sorgen für maximalen Transfer in den Alltag.
dmAIc eignet sich ideal für Fach- und Führungskräfte, die bereits Lean Six Sigma und grundlegende KI-Kenntnisse (Yellow Belt) erworben haben – und nun bereit sind, die nächste Stufe zu erreichen.
Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein praxiserprobtes Set an Methoden, Werkzeugen und Anwendungsbeispielen, um datenbasierte Verbesserungsinitiativen in Ihrer Organisation erfolgreich umzusetzen. Optional kann der Kurs als Spezialisierungsmodul auf dem Weg zum Green Belt angerechnet werden.
Kurz gesagt: dmAIc verbindet Struktur mit Intelligenz – für nachhaltigere, datengetriebene Prozessverbesserung.
Was du mitnimmst
Wie KI-Werkzeuge in jeder Phase des DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) gezielt eingesetzt werden können
Einsatz von Machine Learning, Natural Language Processing, Process Mining, Digitalen Zwillingen und Robotic Process Automation
Anwendungsorientierte Trainings mit echten oder realitätsnah simulierten Prozessdaten
Nachhaltige Prozessverbesserung mit System – unterstützt durch intelligente Technologien
Bewertung der Umsetzbarkeit und des potenziellen Nutzens von KI-Lösungen im Prozesskontext – von kurzfristigen Effizienzgewinnen bis hin zu langfristigen, strategischen Veränderungsprojekten
Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen des Lean Six Sigma Green Belts
Kursinhalte
dmAIc mAIc verbindet das bewährte Lean Six Sigma DMAIC-Modell mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz. Lerne, wie du jede Phase deines Verbesserungszyklus mit modernen KI-Tools verstärkst – von der Problemdefinition mit NLP bis hin zum prädiktiven Monitoring mit Machine Learning. Durch ein praxisnahes Projekt und die optionale AI Clinic entwickelst du aus einem Konzept einen konkreten Umsetzungsplan – fundiert und mit Selbstvertrauen.
Modul 1: Einführung – DMAIC und KI im Kontext
- Auffrischung des Lean Six Sigma DMAIC-Modells und seines strukturierten Ansatzes zur Prozessverbesserung
- Einführung in zentrale KI-Technologien: Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP), Robotic Process Automation (RPA) und Large Language Models (LLMs)
- Warum KI ein Gamechanger für kontinuierliche Verbesserungsprozesse ist – und wie sie bestehende Methoden ergänzt
- Überblick über typische Datenquellen, technische Voraussetzungen und organisatorische Aspekte für die Integration von KI in Prozesse
Modul 2: DEFINE – Das Problem mit KI präzisieren
- Einsatz von KI-gestützter Textanalyse (NLP), um Muster in Kundenfeedback, Umfragen oder Servicedaten zu erkennen
- KI-gestützte Stakeholder-Analyse zur systematischen Erhebung von Anforderungen und Erwartungen
- Prozessabbildung mit Process-Discovery-Tools zur automatisierten Visualisierung von Ist-Zuständen
- Ableitung klarer Problemstellungen aus unstrukturierten Daten mithilfe intelligenter Kategorisierung
Modul 3: MEASURE – Daten sichtbar und nutzbar machen
- Einsatz von Machine Learning zur Erkennung von Anomalien, Datenlücken oder Messfehlern
- Identifikation, Extraktion und Aufbereitung relevanter Prozessdaten aus ERP-, CRM- oder Logsystemen
- Erstellung von Dashboards zur Echtzeit-Überwachung von Prozesskennzahlen
- Einführung in KI-gestützte Datenbereinigung zur Verbesserung der Analysequalität
Modul 4: ANALYZE – Ursachen intelligenter finden
- Ursachenanalyse mithilfe KI-basierter Mustererkennung, Clustering und Korrelationsanalysen
- Anwendung von Process Mining mit Machine-Learning-Erweiterungen zur Aufdeckung verdeckter Ineffizienzen
- Aufbau prädiktiver Modelle zur Prognose von Störungen, Qualitätsproblemen oder Verzögerungen
- Visualisierung von Zusammenhängen mit Heatmaps und dimensionaler Reduktion
Modul 5: IMPROVE – Lösungen intelligent gestalten
- Nutzung von LLMs und generativer KI zur kreativen Ideenfindung und Entwicklung von Lösungsansätzen
- Simulation von Prozessänderungen mit Digital Twins und Bewertung potenzieller Effekte
- A/B-Testing und Szenarienmodellierung zur Validierung neuer Prozessdesigns
- Einsatz von Reinforcement Learning und Optimierungsalgorithmen zur dynamischen Prozesssteuerung
Modul 6: CONTROL – Verbesserungen nachhaltig sichern
- Aufbau intelligenter Überwachungssysteme mit vorausschauenden Alerts und KI-basierten Dashboards
- Etablierung selbstoptimierender Feedback-Loops für adaptive Prozesssteuerung
- Durchführung automatisierter Audits und Sicherstellung regulatorischer Vorgaben mit KI-Checks
- Definition und Visualisierung von Steuerungskennzahlen, die kontinuierlich KI-gestützt überwacht werden
Coaching / AI Clinic (optional)
- Individuelles Sparring zur Vertiefung deines konkreten Use Case
- Klärung offener Fragen zur Datenlage, Lösungsbewertung oder Roadmap
- Persönliches Feedback durch erfahrene Trainer und Trainerinnen
Bewertungen & Feedback von Teilnehmenden
| 5 Sterne | 0% | |
| 4 Sterne | 0% | |
| 3 Sterne | 0% | |
| 2 Sterne | 0% | |
| 1 Stern | 0% |
Leider entsprechen keine Rezensionen deiner aktuellen Auswahl
No Review Yet
Unsere Trainerinnen und Trainer
Was unsere Trainerinnen und Trainer auszeichnet
Die Trainerinnen und Trainer der AIcademy sind nicht nur KI-Expert:innen – sie sind erfahrene Praktiker:innen, leidenschaftliche Vermittler:innen und strategische Partner:innen auf deinem Weg zur erfolgreichen KI-Nutzung.
- Didaktisch stark und anwendungsorientiert
Alle bringen Lehrerfahrung und fundierte didaktische Fähigkeiten mit – und wissen genau, wie man komplexe Themen verständlich erklärt. - Akademisch qualifiziert & praxisnah
Unsere Trainer:innen verfügen über einen akademischen Hintergrund sowie praktische Erfahrung aus realen KI-Projekten in Wirtschaft, Verwaltung und Forschung. - Branchenübergreifendes Know-how
Die Inhalte werden an deinen Kontext angepasst – mit Beispielen aus dem Mittelstand, öffentlichen Institutionen und Konzernen. - Methoden- und Toolkompetenz
Sie vermitteln nicht nur Konzepte – sie zeigen konkret, wie Tools und Prozesse tatsächlich funktionieren: praxisnah, klar und sofort anwendbar. - Strenges Auswahlverfahren
Nur wer fachlich, methodisch und menschlich überzeugt, wird als Trainer:in bei der AIcademy aufgenommen. Für uns ist Qualität kein Zufall. - Lernen auf Augenhöhe
Unsere Trainer:innen sind Sparringspartner – neugierig, offen und empathisch. Wir sind überzeugt: Lernen darf inspirierend, zugänglich und manchmal sogar unterhaltsam sein.
